Werden Sie bekleidungstechnische*r Assistent*in
Höhere Berufsfachschule
Sie konnten Ihren Traum-Ausbildungsplatz nicht finden?
Sie suchen den Karriereeinstieg in die Bekleidungs- und Modeindustrie? Dann machen Sie an unserer Höheren Berufsfachschule eine 2-jährige schulische Ausbildung
mit viel Praxisbezug und einem mindestens 160 Stunden umfassenden Praktikum.

Neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften und Religion erwerben Sie während dieser Ausbildung fachspezifisches Wissen rund um die Gestaltung, Konstruktion und industrielle Herstellung von Bekleidung. In Wahlfächern wie Kollektionsgestaltung oder Fachenglisch vertiefen Sie Ihre Kenntnisse nach Ihren individuellen Vorlieben.
Nach Abschluss dieser Ausbildung sehen Sie auf den ersten Blick, warum ein Kleidungsstück perfekt sitzt. Ob im Handel, im Einkauf, im Atelier oder in der Qualitätskontrolle, als Multitalent rund um die Bekleidungstechnik unterstützen Sie das Management in allen Sparten der Mode- und Bekleidungsindustrie.
Gleichzeitiger Erwerb weiterer Qualifikationen
Durch Zusatzunterricht im Wahlbereich können Sie die Fachhochschulreife erwerben. Alternativ dazu ist ein Besuch der Klasse 12 unserer Fachoberschule nach der bestandenen Abschlussprüfung möglich.
Über eine gebührenpflichtige Zusatzprüfung in Englisch können Sie ein Fremdsprachenzertifikat in unterschiedlichen Leistungsstufen nach europäischen Standards ablegen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an der gebührenpflichtigen Externenprüfung zur Modenäherin vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main teilzunehmen.
Weiterbildung als staatlich geprüfte*r Bekleidungstechniker*in oder Designer*in
Nach einem Jahr im Beruf können Sie wieder zu uns zurückkehren, um Ihren nächsten Karriereschritt in der Bekleidungsbranche vorzubereiten: einen Abschluss an der Fachschule für Technik mit der Fachrichtung Bekleidungstechnik oder an der Fachschule für Gestaltung mit der Fachrichtung Bekleidungsdesign. Während dieser Ausbildung können Sie die Ausbildereignungsprüfung ablegen und einen REFA-Schein erwerben.
Die wichtigsten Ausbildungsinhalte 1. Lehrjahr | Die wichtigsten Ausbildungsinhalte 2. Lehrjahr |
---|---|
Kommunikationstechniken | Textile Werkstoffe einsetzen |
Bekleidung zeichnen und konstruieren | Produkte entwickeln |
Textile Werkstoffe auswählen | Modellvorlagen in Konstruktionen umsetzen |
Betriebsmittel | mathematische Darstellung berufsbezogener Daten |
Fertigungstechniken | Methoden der Betriebsorganisation |
Methoden der Betriebsorganisation | Berufsbezogene, englische Sprachkompetenz |
Methoden des Projektmanagements | Methoden des Projektmanagements |
mathematische Darstellung berufsbezogener Daten |
Abschluss
Bekleidungstechnischer Assistent/bekleidungstechnische Assistentin
Ausbildungsdauer
2 Jahre Vollzeit (rund 35 Wochenstunden plus Übungen)
In den Schulferien ist ein Praktikum von mindestens 160 Stunden in der Bekleidungsindustrie zu absolvieren
Ausbildungsbeginn
jährlich nach den hessischen Sommerferien
Ausbildungsvoraussetzung
mittlerer Bildungsabschluss (oder vergleichbar) mit mindestens
befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik
und Englisch sowie keinesfalls eine mangelhafte Leistung in einem
dieser Fächer oder
Versetzungszeugnis in die Einführungsphase einer gymnasialen
Überstufe
Höchstalter 24 Jahre (Stichtag 30. April)
Bewerbungsschluss
zum 31. März jeden Jahres
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular mit allen Anlagen über das Onlineformular oder an die im Formular angegebene Postadresse.