Werden Sie staatlich geprüfte Technikerin oder Techniker
Fachschule für Technik Fachrichtung Bekleidungstechnik
Sie begeistern sich für technische Details, denken strukturiert und haben ein Faible für Zahlen? Dann sind Sie für Unternehmen der Bekleidungsindustrie ein echter Gewinn. An der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode führen wir Sie durch den kompletten Fertigungsprozess vom perfekten Schnittdesign bis zur Koordination der Auslandsfertigung.
Staatlich geprüfte Technikerinnen oder Techniker für Bekleidungstechnik finden ihre berufliche Heimat in der Bekleidungsfertigung. Als Schnittstelle zwischen Design und Produktion sind Sie für die technische Umsetzung der Entwürfe verantwortlich. Auf der Karriereleiter warten Führungsaufgaben in der Produktionsleitung, im Qualitätsmanagement oder in der Produktentwicklung.
In Ihrer 2-jährigen Weiterbildung an der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode erwerben Sie vielfältige Kompetenzen rund um die Bekleidungstechnik. Neben Ihrem technischen Know-how schulen wir vor allem Ihre organisatorischen Fähigkeiten. Projektmanagement und -überwachung, Konfliktlösung, der Umgang mit moderner Software für CAD-gestütztes Zeichnen und Produktdatenmanagement, Schnittkonstruktion, die Organisation betrieblicher Abläufe und natürlich die rationelle Fertigung von Bekleidung sind wesentliche Ausbildungsfelder.
Während dieser Ausbildung können Sie die Ausbildereignungsprüfung ablegen und einen REFA-Schein erwerben.
Dies sind die wichtigsten Ausbildungsinhalte:
Projekte managen | Software und betriebliche Daten managen |
---|---|
Prinzipien der Produktentwicklung | betriebliche Abläufe organisieren |
Schnitte konstruieren | rationelle Fertigung von Bekleidung |
Fertigungstechniken | Projektarbeit |
Produktionsprozesse optimieren | Berufsbezogene, englische Sprachkompetenz |
Auslandsfertigung koordinieren | Mathematik |
Abschluss
staatlich geprüfte Technikerin / staatlich geprüfter Techniker
Ausbildungsdauer
2 Schuljahre in Vollzeit (36 Wochenstunden + Übungsstunden)
Ausbildungsbeginn
jährlich nach den hessischen Sommerferien
Ausbildungsvoraussetzung
abgeschlossene Berufsausbildung in einem Bekleidungsberuf und 1 Jahr Berufspraxis, oder 5 Jahre berufliche Tätigkeit in einem Unternehmen der Bekleidungsindustrie
Ausbildungskosten
Für diese Ausbildung gilt Schulgeld- und Lernmittelfreiheit; 300 € Material- und Laborkostenzuschuss sind zu Beginn der Ausbildung zu entrichten
Förderungsmöglichkeiten
BAföG oder Meister-BAföG
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular mit allen Anlagen über das Onlineformular oder an die im Formular angegebene Postadresse.