Fachoberschule Form B
Die Fachoberschule führt zur Fachhochschulreife. Unabhängig vom gewählten Schwerpunkt in der Fachoberschule kann man im Anschluss an diese Ausbildung an jeder Fachhochschule studieren.
Aufgenommen werden können Schülerinnen und Schüler die, zusätzlich zum mittleren Bildungsabschluss, eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich Textiltechnik und Bekleidung oder den Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung vorweisen können. Das Abschlusszeugnis muss einen Notendurchschnitt von 3,0 aufweisen.
In der Organisationsform B dauert die Ausbildung ein Jahr. Der Aufbau entspricht dem Unterricht der Klasse 12.
Stundentafel Klasse 12:
Pflichtbereich: Fachrichtungsübergreifend
Allgemeiner Lernbereich: Deutsch
Unterrichtsinhalte:
- Einführung in die Literaturgeschichte
- Präsentationen
- Interpretation literarischer Texte am Beispiel verschiedener Gattungen (z.B. Novelle und Roman)
- Analyse von Sachtexten und Argumentationsaufsatz (Erörterung)
- Theaterbesuch
Allgemeiner Lernbereich: Politik
Unterrichtsinhalte:
- Verstehen von juristischen Texten am Beispiel des Familienrechts
- Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftsformen
- Politische Wirtschaftstheorien
- Ziele der Wirtschaftspolitik
- Fiskalpolitik
- Referate zu aktuellen politischen Themen unter Einbeziehung historischer Ereignisse
Allgemeiner Lernbereich: Englisch
Unterrichtsinhalte:
- Interpretation kurzer literarischer Texte (short stories, fables, one-act-plays)
- Lesen und Interpretation eines Romans
- Filmanalyse
- Comment-writing zu Themen des alltäglichen Lebens
- Vokabelarbeit
- Einsprachiges Wörterbuch
Allgemeiner Lernbereich: Mathematik
Unterrichtsinhalte:
- Differenzialrechnung (Grenzwerte, Stetigkeit, Extremwertberechnung, Krümmungsverhalten, Kurvenuntersuchung)
- Rekonstruktionen von Funktionen mit vorgegebenen Eigenschaften
- Integralrechnung (Flächeninhalte und bestimmtes Integral, Integrationsregeln, Stammfunktion, Flächen zwischen zwei Funktionen)
Allgemeiner Lernbereich: Naturwissenschaften
Allgemeiner Lernbereich: Religion/Ethik
Allgemeiner Lernbereich: Sport
Pflichtbereich Fachrichtungsbezogen
Themen- und Aufgabenfeld 12.1: Technik und Mode
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Textile Flächen
Garne
Konstruktion, Veredelung
Stichworte und Hinweise:
Materialauswahl (Garn, textile Fläche)
nach modischen und technologischen Kriterien
Eigenschaften, Verwendung, Pflege
modische Tendenzen
Entwickeln von Trendboards
Innovative Entwicklungen
Intelligente Textilien
Neue Technologien
Neue Konstruktionen
Funktionsbekleidung
Themen- und Aufgabenfeld 12.2: IT-Systeme (Präsentation)
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Bürotypische und branchenübliche Software
Stichworte und Hinweise:
Dateiverwaltung
Datenaustausch
Datenschutz
z.B. Textverarbeitungsprogramme, Grafikprogramme, Präsentationsprogramme, Bildbearbeitungsprogramme
Informationsbeschaffung und Kommunikationsmöglichkeiten
z.B. Internet, E-Mail, Dokumentation, Englische Fachsprache
Ergonomische, soziale und ökologische Aspekte
Themen- und Aufgabenfeld 12.3: Projektarbeit
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Projektauftrag
Stichworte und Hinweise:
Problemanalyse eines schwerpunktbezogenen Projektauftrags
Projektziele
Projektorganisation
Brainstorming
Projektplanung
Projektstrukturplan
Gantt-Diagramm
Projektablauf- und Terminplan
Projektdurchführung
Dokumention: Protokolle und Berichte
Produktdokumentation
Teamorientiertes Arbeiten
Nutzung aktueller Medien
Projektabschluss
Projektpräsentation
Projektbeurteilung
Evaluation
Themen- und Aufgabenfeld 12.4: Gestaltungsanalyse
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Elemente der Farbgestaltung
Stichworte und Hinweise:
Farbwahrnehmung,
Farbtheorie,
Farbkombination,
Farbwirkung,
Farbkontraste,
Farbkombinationen,
Farbtypen
Elemente der Formgestaltung
Formelemente,
Formanordnung,
Formbeziehung,
Formgebung
Wahlpflichtbereich Fachrichtungsbezogen
Themen- und Aufgabenfeld 12.5.1: Kostümgeschichtliche Studien
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Historische Kostümepochen
Bekleidungsformen
Accesoires
Gestaltungselemente
Zeitgeist
Schönheitsideale
gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
Stichworte und Hinweise:
exemplarisch ausgewählte Epochen
Bezug zu zeitgenössischen Designerinnen und Designern
Themen- und Aufgabenfeld 12.5.2: Modezeichnen
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Modeskizze
Stichworte und Hinweise:
Körperproportionen
Modellentwurf
Aufbau einer Figurine
Technische Zeichnung
Bekleidungsformen
Modellillustration
Formelemente und Verzierungen
Detailzeichnungen
Gestaltungsgrundsätze
Trendanalyse
Themen- und Aufgabenfeld 12.5.3: Computergestütztes Zeichnen
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Objekte zeichnen
Stichworte und Hinweise:
Grundformen zeichnen
Linien und Kurven zeichnen
Objekte erarbeiten
Objekte anordnen, ändern, gruppieren, kombinieren, ausrichten
Füllungen und Umrisse
Farbverlauf und Musterfüllungen
Bekleidungsgrundformen und Abwandlungen
Abwandlung einfacher Modelle durch Flächengestaltung
Modedarstellungen auf einer Grundfigurine
Erstellen einer Grundfigurine
Verwendung von Stoffmuster
Rock, Hose, Bluse, Jacke, Kleid
Modellvariationen mit modischen Details
Themen- und Aufgabenfeld 12.5.4: Experimentelles Gestalten
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Gestaltung von Bekleidung oder Accesoires unter Verwendung ungewöhnlicher Materialien
Stichworte und Hinweise:
praktisches Arbeiten mit z.B. Plastikfolie, Papier, Draht, Stoffreste, Naturmaterialien
Präsentation
Verfremdung von Materialien
z.B. Vortrag, Ausstellung, Messestand, Modenschau
Dokumentation der Konzeption
Themen- und Aufgabenfeld 12.6.1: Betriebsorgansiation
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Aufbauorganisation
Stichworte und Hinweise:
Arbeitssystem
Stellen- und Abteilungsgliederung
Stellenbeschreibung
Leitungssysteme, Organisationspläne
Ablauforganisation
Arbeitsablauf, Art- und Mengenteilung
Ablaufprinzip
Hilfsmittel: Arbeitssystemanalyse, Arbeitsplan, Netzplantechnik, Flussdiagramm
Themen- und Aufgabenfeld 12.6.2: Chemische und physikalische Prozesse
Waschmittel
Seifen, Tenside, Waschhilfsmittel
Eigenschaften, Waschwirkung
Zusammenwirken von Zeit, Temperatur, Chemie, Mechanik
Waschverfahren
Zusammenwirken von Zeit, Temperatur, Chemie, Mechanik
Waschvorschriften, Waschempfehlungen
Farbstoffe
synthetische und natürliche Farbstoffe
Färbeverfahren
Vorbehandlungsverfahren, Bleichen, optisches Aufhellen
Themen- und Aufgabenfeld 12.6.3: Textilphysik
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Maschinenelemente und deren Zusammenhänge
Stichworte und Hinweise:
Grundlagen der Mechanik, Elektrik
Kraftübertragung bei Betriebsmitteln der Textil- und Bekleidungsindustrie z.B. Getriebe, zahnräder, Schaltungen
Themen- und Aufgabenfeld 12.6.4: Schnittkonstruktion
verbindliche Unterrichtsinhalte:
Bekleidungsgrundschnitt
Stichworte und Hinweise:
Größensysteme
Funktionen der Konstruktion z.B. Punkt, Linie, Kurve, Kreis
Abnäherausfall berechnen
Modellabwandlung
Körperproportionen
Kopieren, Schieben, Drehen
produktionsreife Fertigstellung von Schnittteilen
Begriffe der Gradierung
(Aus dem Angebot des fachrichtungsbezogenen Wahlpflichtunterrichts der Klasse 12 müssen 3 Kurse belegt werden.)