Erwerben Sie bei uns die Fachhochschulreife
Fachoberschule Technik Schwerpunkt Textiltechnik und Bekleidung
Haben Sie schon Ihr Traumstudium rund um Textilien und Mode im Auge? Nach der Fachhochschulreife in der Fachrichtung Technik mit dem Schwerpunkt Textiltechnik und Bekleidung warten fachgebundene Studiengänge wie Textiltechnik, Bekleidungstechnik, Innovative Textilien oder Sustainable Engineering auf Sie.



Natürlich stehen Ihnen auch Tausende anderer Studienangebote an deutschen Fachhochschulen, vielen internationalen Hochschulen sowie einige Bachelor-Studiengängen an Universitäten offen. An der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode konzentrieren wir uns neben allgemeinen Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch auf eines der schönsten und spannendsten Themengebiete der Welt: Textilien und Techniken ihrer Herstellung. Die Ausbildungsinhalte reichen von Rohstoffen, deren Eigenschaften über Produktionsprozesse in der Textilindustrie bis hin zu innovativen und modischen Entwicklungen, aber auch Projektmanagement.
Sie haben die Wahl zwischen der 2-jährigen Organisationsform A und der 1-jährigen Organisationsform B. Die Ausbildungsvoraussetzungen finden Sie unten in der Infobox.
Fachbezogenes Praktikum FOS A
Die 11. Klasse der Fachoberschule Organisationsform A ist geprägt durch die Verbindung von Theorie und beruflicher Praxis. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz. Wir benötigen den unterschriebenen Praktikumsvertrag bei der Anmeldung. Ein Formular finden Sie im Bereich Informationen.
Die wichtigsten Ausbildungsinhalte in Klasse 11: | Die wichtigsten Ausbildungsinhalte in Klasse 12: |
Allgemeiner Lernbereich: Deutsch, Englisch, Mathematik | Allgemeiner Lernbereich: Deutsch, Englisch, Mathematik |
Funktionszusammenhänge in Systemen: u.a. Textile Rohstoffe und Ökologie | Technik und Mode: u.a. Technische Entwicklung von Textilien |
Beschaffung und Auswertung von Informationen, u.a. Produktionsprozesse | IT-Systeme: bürotypische Software |
Lern- und Arbeitsprozes: u.a. Zeichnerisches Darstellen | Projektarbeit |
Lern- und Arbeitsmethoden | Gestaltungsanalyse: Farb- und Formenlehre |
Im Wahlpflichtunterricht werden zwei Themenfelder gewählt werden.
Abschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
Organisationsform A:
Klasse 11: 2 Wochentage Unterricht, 3 Wochentage Praktikum
Klasse 12: Vollzeitunterricht
Organisationsform B:
Klasse 12: Vollzeitunterricht
Ausbildungsbeginn
jährlich nach den hessischen Sommerferien
Ausbildungsvoraussetzung
Organisationsform A:
Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Überstufe
mittlerer Bildungsabschluss (oder vergleichbar) mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch sowie keinesfalls eine mangelhafte Leistung in einem dieser Fächer
Eignungsfeststellung der abgebenden Schule
schriftliche Zusage für die fachpraktische Ausbildung
eine Bescheinigung über die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit oder Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule
Erklärung, ob, wann und wo bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde
Organisationsform B:
- Mindestnoten wie bei Organisationsform A
- zusätzlich Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf
Bewerbungsschluss
zum 31. März jeden Jahres
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular mit allen Anlagen über das Onlineformular oder an die im Formular angegebene Postadresse.