Berufsschule für Kosmetik
Seit dem 1. August 2003 ist die Ausbildungsordnung zum Kosmetiker/in in Kraft und wird an unserer Schule als duale Ausbildung im Blockunterricht angeboten.
Arbeitsgebiet
Kosmetiker/innen arbeiten vorwiegend als Angestellte oder Selbständige in Kosmetikinstituten, in Parfümerien, bei Friseuren, Ärzten und Einrichtungen des Gesundheitswesens (Ausbildungsbetriebe). Kosmetiker/innen verfügen über breit angelegte Fertigkeiten und Kenntnisse auf allen Gebieten dekorativer und pflegender kosmetischer Anwendungen sowie kosmetischer Massagen. Ihr Aufgabenbereich umfasst dabei die Arbeitsplanung und den Einsatz berufsüblicher und anwendungstypischer Geräte, Apparate und Präparate. Dabei berücksichtigen sie stets die aktuellen Grundsätze von Gesundheit und Hygiene.
Kosmetiker/innen wenden kosmetische Produkte an und verfügen über ein umfassendes Wissen über deren Wirkung und Anwendung. Sie organisieren die Warenwirtschaft, kalkulieren und verkaufen Waren und Dienstleistungen und beraten ihre Kunden.
Aufnahmenvoraussetzungen
- Berufsausbildungsvertrag in einem ausbildenden Betrieb,
- Hauptschulabschluss, Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur.
Ausbildungsziel
Am Ende des Berufsschulbesuchs wird leistungsabhängig ein Abschluss- oder Abgangszeugnis ausgestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule der Mittlere Bildungsabschluss erreicht werden.
Mit bestandener Abschlussprüfung ist man Kosmetiker/in.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Blockplan Kosmetik 2020/21
Grundstufe - 10 KO
17.08.2020 - 21.08.2020
07.09.2020 - 11.09.2020
28.09.2020 - 02.10.2020
02.11.2020 - 06.11.2020
23.11.2020 - 27.11.2020
11.01.2021 - 15.01.2021
01.02.2021 - 05.02.2021
22.02.2021 - 26.02.2021
15.03.2021 - 19.03.2021
19.04.2021 - 23.04.2021
10.05.2021 - 12.05.2021
31.05.2021 - 02.06.2021
31.06.2021 - 25.06.2021
12.07.2021 - 16.07.2021
Fachstufe I - 11 KO
24.08.2020 - 28.08.2020
14.09.2020 - 18.09.2020
19.10.2020 - 23.10.2020
09.11.2020 - 13.11.2020
30.11.2020 - 04.12.2020
18.01.2021 - 22.01.2021
08.02.2021 - 12.02.2021
01.03.2021 - 05.03.2021
22.03.2021 - 26.03.2021
26.04.2021 - 30.04.2021
17.05.2021 - 21.05.2021
07.06.2021 - 11.06.2021
28.06.2021 - 02.07.2021
Fachstufe II - 12 KO
31.08.2020 - 04.09.2020
21.09.2020 - 25.09.2020
26.10.2020 - 30.10.2020
16.11.2020 - 20.11.2020
07.12.2020 - 11.12.2020
25.01.2021 - 29.01.2021
16.02.2021 - 19.02.2021
08.03.2021 - 12.03.2021
29.03.2021 - 01.04.2021
03.05.2021 - 07.05.2021
25.05.2021 - 28.05.2021
14.06.2021 - 18.06.2021
Eine Druckversion finden sie im Download-Bereich unter "Infomaterial zum Ausdrucken".
Inhalte der kosmetischen Ausbildung in der Schule
- Analysieren betrieblicher Arbeitsabläufe
- Beurteilen der Haut
- Reinigen der Haut
- Pflegen und Gestalten der Hände und der Nägel
- Waren bewirtschaften
- Anwenden von kosmetischen Massagen
- Schützen und Pflegen der Haut
- Pflegen und Gestalten der Füße und der Nägel
- Präsentieren und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen
- Unterstützen kosmetischer Behandlungen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen
- unterscheiden kosmetischer Spezialbehandlungen
- Gestalten mit dekorativer Kosmetik
Die Wahlqualifikationen finden sich insbesondere in folgenden Lernfeldern:
Lernfeld 4: Nagelmodelage
Lernfeld 8: Spezielle Fußpflege
Lernfeld 11: Permanente Haarentfernung, Hydrotherapie, Manuelle Lymphdrainage im kosmetischen Bereich
Lernfeld 12: Visagismus, Permanentes Make-up
Inhalte der schulischen Ausbildung
Zusätzlich zu den Lernfeldern wird der Unterricht erteilt in
- Deutsch
- Mathematik
- Politik / Wirtschaft
Außerdem werden zahlreiche zum größten Teil kostenlose Fortbildungen angeboten. Dazu zählen u.a.:
Grundstufe
1. Apparative Kosmetik
2. Produktschulung
3. Naildesign
4. Hautveränderungen
5. Konfliktmanagement
6. Ernährung und Bewegung
1. Fachstufe
7. Erste-Hilfe-Schulung
8. Brandschutzschulung
9. Apparative Kosmetik
10. Make-up-Schulung
11. Produktschulung zur Fußpflege
2. Fachstufe
12. Apparative Kosmetik
13. Spezialbehandlungen
14. Special-Make-up-Schulung
15. Venen-Schulung
16. Der Weg in die Selbständigkeit
17. Ultraschall in der Praxis
Auch der Besuch von Messen wird angestrebt.
Inhalte der kosmetischen Ausbildung im Betrieb
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Bedienen von Apparaten und Instrumenten
- Verkauf und Warenwirtschaft
- Kundengespräche und Kundenbetreuung
- Beurteilen und Reinigen der Haut
- Pflegende Kosmetik
- Dekorative Kosmetik
- Kosmetische Massagen
- Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung
Wahlqualifikationseinheiten im Umfang von 12 Wochen aus folgender Auswahlliste:
- Permanente Haarentfernung
- Hydrotherapie
- Visagismus
- Permanent Make up
- Nagelmodelage
- Spezielle Fußpflege
- Manuelle Lymphdrainage im kosmetischen Bereich
Abschluss der Ausbildung
Eine Zwischenprüfung findet etwa 18 Monate nach Beginn der Ausbildung statt und dauert höchstens 3 Stunden. Dabei werden folgende Themen geprüft: Hautbeurteilung, Handpflege, Grundbehandlung mit Augenbrauen/Wimpern färben und Augenbrauen-korrektur sowie ein theoretischer Teil.
Die Abschlussprüfung in Theorie und Praxis wird am Ende der Ausbildung durchgeführt. Die theoretische Prüfung findet in den Fächern Kosmetische Behandlung, Verkauf und Warenwirtschaft und Wirtschafts- und Sozialkunde statt. Die praktische Prüfung dauert höchstens 8 Stunden. Dabei werden folgende Themen geprüft: Fußpflege, Depilation, Spezialbehandlungen mit Massagen und dekorative Kosmetik
Sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung findet an der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode statt.
Anmeldung
Eine Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.
Am Einschulungstag mitzubringen:
- Abschlusszeugnis (in beglaubigter Form oder Originalzeugnisse mit Kopie)
- Berufsausbildungsvertrag
Weitere Informationen erhalten Sie über die Arbeitsämter, die Handwerkskammern und die Industrie- und Handelskammern.